Das chinesische Wort für Akupunktur besteht aus zwei Teilworten, die die Hauptanwendung der Akupunktur beschreiben, nämlich dem
- Einstechen der Nadel in die Akupunkturpunkte und
- dem Erwärmen (Moxibustion) der Punkte
Die meisten der über 700 Akupunkturpunkte sind entlang der Meridiane angeordnet. Es gibt zwölf Hauptmeridiane, die jeweils spiegelverkehrt auf beiden Körperseiten paarig angelegt sind, acht Extrameridiane und eine Reihe von so genannten Extrapunkten. Durch das Einstechen der Nadeln wird der Fluss des Qi beeinflusst.
Die Akupunktur gehört zu den Umsteuerungs- und Regulationstherapien. Noch älter als die Akupunktur ist die Akupressur. Hier werden die Punkte mit Hilfe der Fingerkuppen massiert.

Akuinjektion
Bei der Akuinjektion werden Homöopatika sowie Procain in bestimmte Akupunturpunkte injiziert.
Ohrakunktur
Die Ohrakupunktur (Auriculo-Therapie) wurde vom französischen Arzt Paul Nogier gefunden. 1954 berichtete er erstmals in der Deutschen Zeitschrift für Akupunktur über seine Erfahrungen und 1961 stellte er seine Diagnose- und Therapieform auf einem Akupunkturkongress in Deutschland vor.
Anwendungsgebiete in der Naturheilpraxis
- Suchttherapie: Raucherentwöhnung, Ess-Störungen, Gewichtsabnahme
- Schmerztherapie: Migräne
- Allergien: Heuschnupfen,Bronchialasthma
- Magen-Darmerkrankungen
- neurologische Störungen: Schwindel, Schlaganfall
- Muskelerkrankungen
- Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen