• Start
  • Über mich
  • Praxisprofil
    • Magen-Darm-Erkrankungen – Darmsanierung
    • Mitochondrien Medizin
    • Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln
    • Durchblutungs-, Immun- und Regenerationstherapien
    • Chiropraktik Osteopathie Schmerztherapie
    • Schwermetallausleitung
    • Sauerstoffverfahren
  • Diagnostik
    • Allgemeine und klassische homöopathische Anamnese
    • Antlitzdiagnose
    • Blut-, Urin- und Stuhl-Laboruntersuchungen (Fremdlabor)
    • Chinesische Zungendiagnostik und Pulsdiagnose
    • Computergestützte Irisdiagnostik
    • Dunkelfelddiagnostik nach Enderlein (Blutdiagnostik)
    • Elektroakupunktur nach Voll
    • I-health Akupunktur-Meridiandiagnostik
    • Körperliche Untersuchung inkl. Osteopathie/Chiropraktik
    • Messung der Herzratenvariabilität (HRV)
    • proImmun Lebensmitteltest
    • Segment- und Reflexzonendiagnose
  • Therapien
    • Akupunktur/Akuinjektion, Ohrakupunktur
    • Ausleitende Verfahren
    • Chelat-Therapie
    • Chiropraktik Ostopathie
    • Colon-Hydro-Therapie
    • Darmsanierung
    • Diäten und Ernährungstherapie
    • Gewichtsreduktion
    • Homöopathie
    • Höhentraining
    • ihealth Therapie
    • Leber- und Gallenblasenreinigung
    • Magnetfeldtherapie
    • Neuraltherapie
    • Oxyvenierung nach Dr Regelsberger
    • Ozontherapie
    • Sauerstoffmehrschrittherapie
    • Werden Sie Nichtraucher
  • Kontakt- und Adressinfos
  • Terminbuchung
  • Veranstaltungen
  • News
Im Vordergrund steht für mich die GESUNDHEIT des MENSCHEN

Antlitzdiagnose

  1. Startseite
  2. Diagnostik
  3. Antlitzdiagnose

Die Antlitzdiagnose (auch Pathopysiognomik: pathos = Leiden, physis = Körper, gnoma = Kennzeichen) ist ein uraltes Verfahren, mit dem versucht wird, vom sichtbaren Äußeren eines Menschen (seinem Antlitz = Gesicht) auf sein verborgenes Inneres zu schließen. Erste Zeugnisse dieser Methode finden sich in China, dort „SiangMien“ genannt, übersetzt „Gesichterlesen“.

Doch auch in unserem Kulturkreis hat die Antlitzdiagnose eine lange Tradition. Schon in der Antike und im Mittelalter versuchten so bedeutende Heilerpersönlichkeiten wie Hippokrates (5. Jh. v. Chr.) und Paracelsus (Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, 1493-1541) aus der Betrachtung der äußeren Zeichen des Gesichts Rückschlüsse für ihre Arbeit zu ziehen. In neuerer Zeit entwickelten u. a. H.-D. Bach, W. Castrian, N. Ferronato, F. G. Fleck, C. Huter, Dr. Markgraf oder Dr. Schüßler umfassende Diagnosemodelle.

Alle diese Modelle verbindet, dass sie von äußeren Merkmalen des Gesichts auf innere Prozesse und Erkrankungen, auf körperliche Beschwerden, seelische Zustände und die Persönlichkeit des Menschen schließen. Gefühle wie Freude oder Angst spiegeln sich in jedem Gesicht wider und sind auch für Laien gut zu erkennen. Rückschlüsse auf den Zustand innerer Organe ermöglichen jedoch erst umfangreiches Wissen und langjährige Erfahrung.

Der in der Antlitzdiagnose geübte Heilpraktiker sieht das Gesicht als Spiegel des Organismus. Er teilt das Gesicht in Ausdruckszonen ein, die mit bestimmten inneren Organen und Befindlichkeiten in Zusammenhang stehen sollen. An Veränderungen der Ausdruckszonen an der Stirn, den Augenbrauen, Wangen, Lidern, Schläfen und Ohren sowie an Nase, Mund oder Kinn erkennt der erfahrene Betrachter Hinweise auf die angelegten seelischen und körperlichen Stärken und Schwächen des Individuums. Hier sieht der Kundige schon früh sich entwickelnde, entweder noch unbemerkte oder bereits mit Beschwerden einhergehende, Erkrankungen.

Diese Veränderungen sind Ausdruck eines „krankhaft“ veränderten Stoffwechsels und zeigen sich an der Haut. Ist sie rötlich, gelblich oder blass? Glänzend oder stumpf? Trocken oder fettig? Gespannt oder teigig? Und in welchen Zonen besonders? Fallen Äderchen, Schatten, Flecken oder Pickel auf? Wie sehen die Falten aus und wo finden sie sich? Aus diesen vielen Fragen sowie der Betrachtung auch von Haaren und Nägeln entsteht für den in der Antlitzdiagnose erfahrenen Heilpraktiker schließlich ein Gesamtbild, aus dem er wichtige diagnostische und therapeutische Hinweise gewinnt.

Zurzeit gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die die Antlitzdiagnose belegen. Erfahrene Heilpraktiker und ihre Patienten berichten aber immer wieder von wichtigen und behandlungsrelevanten Hinweisen, die über die Antlitzdiagnose möglich waren

Diagnostische Verfahren

  • Allgemeine und klassische homöopathische Anamnese
  • Antlitzdiagnose
  • Blut-, Urin- und Stuhl-Laboruntersuchungen (Fremdlabor)
  • Chinesische Zungendiagnostik und Pulsdiagnose
  • Computergestützte Irisdiagnostik
  • Dunkelfelddiagnostik nach Enderlein (Blutdiagnostik)
  • Elektroakupunktur nach Voll
  • I-health Akupunktur-Meridiandiagnostik
  • Körperliche Untersuchung inkl. Osteopathie/Chiropraktik
  • Messung der Herzratenvariabilität (HRV)
  • proImmun Lebensmitteltest
  • Segment- und Reflexzonendiagnose

News

  • Magen-Darm-Erkrankungen in der Naturheilpraxis 17. August 2020
  • Ozon-Sauerstoff-Therapie 4. Juli 2020
  • Ausleiten und Entgiften 25. Juni 2020

Naturheilpraxis in Quierschied

Franzstraße 3, 66287 Quierschied
06897 / 6 75 02
info@michelfrisch.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Empfehlen Sie diese Website weiter

  • teilen  
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Weitere Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder

  • Heilpraktiker Verband Südwest
  • Union für biologische Krebstherapie

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss

Naturheilpraxis im HKZ Saarlouis

Kaiser-Friedrich-Ring 30, 66740 Saarlouis
06831 / 487 04 49
info@michelfrisch.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© Heilpraktiker Michel Frisch mit Naturheilpraxen in Saarlouis und Quierschied